Vereinsaufgaben
Das CCO stellt sich vor
- Details
- Geschrieben von Bonn
Das CCO stellt sich vor
-
Gegründet 12. Februar 1934 -
Ältester und größter Karnevalsverein Lahnsteins -
Das CCO hat sich zur Aufgabe gemacht, den Lahnsteiner Rosenmontagszug durchzuführen, den Lahnsteiner Prinzen und die Lahno-Rhenania zu proklamieren sowie Sitzungen und karnevalistische Veranstaltungen durchzuführen -
Das CCO hat. Ca. 1.130 Mitglieder – hiervon ca. 120 aktive Kinder und Jugendliche -
Er ist der zweitgrößte Verein der Stadt Lahnstein und größter Karnevalsverein im Rhein-Lahn-Kreis
Die Aktivenkreise sind:
- Vorstand (bestehend aus einem geschäftsführenden und erweiterten Vorstand)
- Elferrat
-
CCO-Tanzgarde (Kinder-, Jugend-, Junioren- und erwachsene Tanzgruppen – Garde und Showballett) -
Betreuer der Kindertanzgruppen -
Trainerstab für die CCO-Tanzgarde (alle ehrenamtlich) -
Kinder- und Jugendelferrat -
Ex-Tollitäten -
Wagenbauer der Umzugswagen für die Lahnsteiner Tollitäten, Kindertollitäten und weitere 3 Comitéwagen -
Bühnenbauer für die Bühne in der Stadthalle, die von allen Vereinen in der Session genutzt wird -
Büttenredner und Bühnenakteure der Sitzungen -
Pi-CCO-los (Aktivengruppe, die sich u.a. um den CCO-Shop kümmert, aktiv in der Logistik bei allen Saalveranstaltungen ist und Teilnehmer bei den Umzügen) -
CCO-Narren (Jugend- und Erwachsenengruppe) mit Standardenträger -
das Team um das Lahnsteiner Fastnachtsmuseum und Vereinsarchiv -
CCO-Prinzenstab -
Zahlreiche Fachausschüsse für Sponsoring, Jahrbuch, Sitzungen, Umzüge etc.
Die Veranstaltungspalette:
Die Karnevalssession beginnt 4 Wochen vor Rosenmontag
- Drei Trockensitzungen
- Seit 1935 Proklamation der Tollitäten Prinz und Lahno-Rhenania sowie der Lahnsteiner Kindertollitäten
- Gratulationsempfang für die Tollitäten
- Ausrichter der Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Gardetanzsport für Kinder und Junioren (im Auftrage der RKK)
- Männerballettfestival mit überregionaler Teilnahme (seit 1992)
- Kinderkarnevals-Fastnacht
- Prinzenbegleitung
- Kinder- und Jugendumzug seit 1992
- Lahnsteiner Rosenmontagszug seit 1935
- Kehraus der Fastnacht mit Fastnachtsbeerdigung
- Heringsessen
- Vereinsausflüge
- Kinder- und Jugendfreizeit
- Jährlicher Gastbesuch zum Carnival in Kettering(GB (seit 1979)
- Lahnsteiner Fastnachtsmuseum (seit 1996)
- Tanzsporttraining: ganzjährig von einem großen ehrenamtlich engagierten Trainerstab geleitet
Vereinsanschrift:
Postfach 2139 – 56108 Lahnstein
Vorsitzender: Helmut Hohl – E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Rechtsform: eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit
- Aufgabe: Pflege des karnevalistischen Brauchtums und Ausrichter des Lahnsteiner Rosenmontagszuges
- Vereinsfarben: rot-weiß
- Dachverband: Rheinische Karnevals-Korperationen e.V. (RKK)
- Vereinsgelände: Max-Schwarz-Straße, Vereinsheim und Wagenbauhalle
- Fastnachtsmuseum: Martinsschloss, Schlossstraße
- Kartenvorverkaufsstelle: Bürotechnik Jachmich in Lahnstein, Frühmesserstr./Ecke Mittelstraße
- Souvenirshop: Im Foyer der Stadthalle während unerer Veranstaltungen oder über unsere CCO-Shopistin oder Vorstand. In der Session auch eine Auswahl in der Kartenvorverkaufsstelle.
- Veranstaltungssaal: Stadthalle Lahnstein
- Vereinszeitung „Narrenkappe“, die seit 1986 ununterbrochen2x jährlich erscheint
- Herausgeber des Buches „Lahnsteiner Karnevalisten erzählen“ und diverser Festschriften und Festbücher (z.B. „75 Jahre CCO“, 2009) sowie jede Session das aktuelle rund 200 Seiten starke Jahrbuch